Was ist Mantrailing – und wie ticken wir dabei?

Mantrailing – mehr als nur „Suchen spielen“


Mantrailing heißt: Dein Hund sucht einen Menschen. Punkt.

Aber das klingt viel einfacher, als es ist. Denn Dein Hund folgt der individuellen Geruchsspur einer bestimmten Person, selbst Stunden oder Tage später, durch Straßen, Wälder, Parks, Industriegebiete oder – wie bei uns – auch mal durch Zoos zwischen Giraffen und Geparden.


Es geht nicht einfach darum, ein paar Leckerlis zu finden. Beim Mantrailing arbeitet Dein Hund hochkonzentriert, analysiert Gerüche, entscheidet sich an Kreuzungen für die richtige Richtung und zeigt Dir an, wo die gesuchte Person steckt. Das ist echte Teamarbeit. Und ganz nebenbei eine geniale Auslastung für Hund und Kopf.

Wie wir Mantrailing sehen


Wir sehen Mantrailing nicht als betreutes Gassigehen. Bei uns läuft kein Hund lustlos an der Leine durch die Gegend.


Unser Anspruch:


    Dein Hund soll selbstständig arbeiten und Lösungen finden


    Du lernst, Deinen Hund richtig zu lesen


    Wir arbeiten konsequent, aber fair – Motivation ja, aber kein sinnloses „Alles ist toll“-Getue


    Spaß steht im Vordergrund, aber wir nehmen die Arbeit ernst. Schließlich ist Mantrailing nicht nur ein Hobby – es ist eine Fähigkeit, die in echten Vermisstenfällen Leben retten kann.


Wir lieben es, die Hunde zu fördern, nicht zu überfordern. Jeder Trail wird auf das Team angepasst – weder Hund noch Mensch sollen scheitern, aber sie sollen auch was lernen. Und das manchmal auch auf die harte Tour: nämlich sich zu konzentrieren, auch wenn’s schwer wird.

Wie wir trainieren


    Individuell: Jeder Hund ist anders. Wir passen Trails an Alter, Fitness, Erfahrung und Motivation Deines Hundes an.


    Praxisnah: Bei uns gibt’s keine stupiden Übungen. Unsere Trails sind realistisch – mit Ablenkungen, Straßenüberquerungen, Höhenwechseln und manchmal richtig kniffligen Verleitungen.


    Positiv, aber mit klaren Regeln: Wir arbeiten mit Motivation, Lob, Spiel oder Futter – aber wir führen auch klar und setzen Grenzen, wenn es nötig ist.


    Kleine Gruppen: Damit jeder genug Trailzeit bekommt und wir intensiv mit Dir arbeiten können.


Wir legen Wert darauf, dass Du verstehst, was Dein Hund tut. Blindes Hinterherlaufen bringt nichts. Wir zeigen Dir, woran Du erkennst, ob Dein Hund noch auf der Spur ist – oder ob er gerade denkt: „Och, ich schnüffel hier mal ein bisschen.“

Was brauchst Du, um beim Mantrailing einzusteigen?


Mantrailing ist für fast jeden Hund geeignet, sofern er Interesse an Gerüchen und Suchen hat. Aber ein paar Voraussetzungen gibt’s schon:


✅ Dein Hund sollte:


    neugierig und motiviert sein


    Freude am Suchen und Finden haben (z. B. gerne Futter oder Spielzeug suchen)


    keine starken Einschränkungen haben, die ihn körperlich komplett ausbremsen


✅ Du solltest:


    Spaß daran haben, Dich auf Deinen Hund einzulassen


    offen sein für Neues – Mantrailing tickt anders als „Sitz, Platz, Fuß“


    bereit sein, auch mal ein paar Meter mehr zu laufen 😉


    ein bisschen Geduld mitbringen – Mantrailing ist kein Instant-Erfolg, sondern Teamarbeit


✅ Ausrüstung:


    ein gut sitzendes Trail-Geschirr


    eine Schleppleine (5–10 m)


    supertolle Belohnung für Deinen Hund (Futter, Spielzeug, je nachdem, was Dein Hund liebt)


    normale Leine fürs Drumherum


Warum Mantrailing?


    Geniale Auslastung: Dein Hund arbeitet mental und körperlich – danach ist er zufrieden und müde.


    Gemeinsames Erlebnis: Du wächst mit Deinem Hund als Team zusammen.


    Selbstvertrauen: Gerade unsichere Hunde blühen beim Trailen oft richtig auf.


    Spannung: Kein Trail ist wie der andere. Es wird nie langweilig.


Kurz gesagt:

Mantrailing ist Teamarbeit mit Schnauze. Es bringt Dich Deinem Hund näher, fordert Euch beide – und macht einfach höllisch Spaß.