Intensiv-Trainingswoche
30. Januar 2024
Trainingswoche Intensivkurs

Intensiv - Trainingswoche
Urlaub mit Hundetraining kombinieren!
Dieser Intensivkurs ist ideal für alle Hundehalter, die schnelle und nachhaltige Erfolge beim Training mit ihrem Hund wünschen.
In diesem Kurs trainieren wir von Montag bis einschließlich Samstag täglich von 10-12 Uhr und nochmal von 14-16 Uhr. In der gemeinsamen Mittagspause steht das Besprechen von Trainingsinhalten und -erfolgen im Vordergrund.
Der gemeinsame Spaß kommt dabei sicherlich auch nicht zu kurz ;)
Kursinhalte:
- Gehen an lockerer Leine
- zuverlässiges Sitz, Platz, Bleib
- zuverlässiger Rückruf
- Sozialisierung mit Artgenossen
- Umweltverträglichkeit
- Lese Deinen Hund (Körpersprache erkennen und Deuten)
- Abbruchsignal für unerwünschtes Verhalten
- auf Wunsch auch Hundeführerschein gemäß § 3 NHundG
Wir trainieren mit Dir und Deinem Hund einige Grundübungen bei uns auf dem großen eingezäunten Trainingsplatz, i.d.R. vormittags, und trainieren dann nachmittags die Trainingsinhalte in der Öffentlichkeit an verschiedene Orten, z.B. Bramscher und Osnabrücker Innenstadt, Erholungsgebiet Alfsee und Dümmersee, Osnabrücker Zoo, Wanderwege im Wiehengebirge oder im Gehn, uvm.
Dieses entscheiden wir immer kurzfristig individuell nach Wetterlage.
Am Ende des Kurses kannst Du auch die Sachkundeprüfung (Niedersächsicher Hundeführerschein) absolvieren.
Für wen ist dieser Kurs geeignet:
- alle Hunderassen ab einem Alter von 6 Monaten
- Ängstliche unsichere Hunde
- pupertierende Raufer, die Probleme mit Artgenossen haben
- Hunde mit aggressiven Verhalten gegenüber Mensch und Tier oder Radfahrer, Autos, u.ä.
- einfach nur zur Grunderziehung
- Hunde mit ausgeprägtem Jagdverhalten
- Hunde mit gesteigertem Territorialverhalten
- Hunde, die einen Wesenstest als Auflage haben
Der ideale Kurs zur Erziehung eines perfekten Familienbegleithund.
Wir trainieren mit positiven Motivationen in denen wir Belohnungen je nach Typ Hund und/oder Hundehalter einsetzen, z.B. Leckerchen, Lob, Clicker, Spielzeug, Streicheleinheit, uvm.
Ziel soll und Muss es aber auch sein, diese "Hilfsmittel" anschliessend auch wieder abzubauen und trotzdem einen zuverlässigen und freudigen Grundgehorsam zu haben.
Zwang und Gewalt lehnen wir grundsätzlich ab, trotz allem ist es auch manchmal situationsbedingt erforderlich, das wir Hundi auch mal ein klares Stoppsignal geben können. Auch hier ist es sehr wichtig für ein harmonisches Zusammenleben mit Deinem Hund, das es auch Grenzen gibt!
Diese Intensiv - Trainingswoche mit Hund richtet sich an Hundehalter aus der Region, aber auch ideal für Hundehalter aus ganz Deutschland.
In unserem Umland gibt es viele tolle Sehenswürdigkeiten und attraktive Ziele in einem beliebtem Urlaubsgebiet.
Gerne sind wir Dir auch behilflich bei der Buchung eines entsprechenden Hotels, Ferienwohnung oder auch Campingplatz.
Voraussetzung ist, das Dein Hund gesund ist, also frei von ansteckenden Krankheiten, geimpft und haftpflichtversichert ist.
Läufige Hündinnen können leider, aus Rücksichtnahme gegenüber der teilnehmenden Rüden, nicht teilnehmen.
Die Kosten für diese Intensiv Woche betragen 599,-€ zzgl. bei Bedarf Prüfungsgebühr für den Niedersächsichen Hundeführerschein Praxis in Höhe von 70,-€.
Der Betrag muss vor Kursbeginn überwiesen worden sein. Erst mit Zahlung der Kursgebühr ist Deine Anmeldung fix!
Bei weiteren Fragen wende Dich einfach direkt an uns.

Warum rennt dein Hund bellend zur Tür, wenn es klingelt? Du kennst es sicher: Es klingelt an der Tür, und plötzlich verwandelt sich dein sonst so entspannter Hund in eine sirenenartige Alarmanlage auf vier Beinen. Aber warum machen Hunde das? Und noch wichtiger: Wie kannst du das Verhalten ändern, wenn es dich (und vielleicht auch deine Nachbarn) in den Wahnsinn treibt? 1. Warum bellen Hunde, wenn es klingelt? Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde auf das Klingeln reagieren wie ein Security-Team auf Alarmstufe Rot: Instinktive Schutzreaktion: Dein Hund sieht euer Zuhause als sein Revier. Wenn es klingelt, bedeutet das: Eindringling im Anmarsch! Also wird lautstark gewarnt, um den Fremden (Postbote, Nachbar, Pizza-Lieferant) zu vertreiben. Erlerntes Verhalten: Wenn dein Hund jedes Mal, wenn es klingelt, Aufmerksamkeit bekommt (z. B. weil du zur Tür rennst, ihn ansprichst oder ihn beruhigen willst), verstärkt das sein Verhalten. Er lernt: Klingeln = Action = Ich muss bellen! Aufregung und Neugier: Manche Hunde sind einfach aufgeregt, wenn Besuch kommt. Sie verbinden das Klingeln mit der Möglichkeit, neue Leute zu begrüßen oder bekannte Gesichter wiederzusehen. 2. Was kannst du dagegen tun? Die gute Nachricht: Du kannst deinem Hund beibringen, entspannter auf das Klingeln zu reagieren. Hier ein paar bewährte Methoden: Ruhiges Verhalten belohnen Statt deinen Hund fürs Bellen zu bestrafen, übe mit ihm gezielt, ruhig zu bleiben. Eine Möglichkeit: Lass ihn auf seinen Platz gehen, wenn es klingelt, und belohne ihn für stilles Verhalten. Das Klingeln entmystifizieren Wenn dein Hund nur auf das Klingeln reagiert, kannst du es zu einem normalen Geräusch machen. Übe mit einer Aufnahme einer Türklingel und steigere langsam die Lautstärke. Belohne deinen Hund für Gelassenheit. Alternatives Verhalten etablieren Bringe deinem Hund bei, dass er sich auf einen festen Platz begeben soll, wenn es klingelt. Nutze ein Kommando wie „Auf deine Decke“ oder „Bleib“ und belohne ihn, wenn er es befolgt. Klare Regeln für Besucher Sag deinen Gästen, dass sie deinem Hund erst Aufmerksamkeit schenken, wenn er ruhig ist. Kein Begrüßen, solange er wie ein Flummi umherspringt oder bellt. Training mit Konsequenz Klingeltraining funktioniert nur, wenn du konsequent bleibst. Setze feste Regeln und sorge dafür, dass dein Hund versteht, was du von ihm willst – mit Geduld und Klarheit. 3. Fazit Hunde bellen an der Tür nicht, weil sie dich ärgern wollen, sondern weil sie ihre Aufgabe als Wachhund (über-)ernst nehmen oder schlicht aufgeregt sind. Mit Training, Geduld und klaren Signalen kannst du deinem Hund beibringen, dass er auch entspannter auf das Klingeln reagieren kann. Und wer weiß – vielleicht wirst du irgendwann einen Hund haben, der beim Klingeln einfach weiter auf seinem Platz chillt. Bis dahin: Bleib dran und viel Erfolg beim Training!