Pettrailing – Wenn Dein Hund Hunde sucht!
7. Juli 2025
Pettrailing – Wenn Dein Hund Hunde sucht!

Warum der Einstiegskurs der perfekte nächste Schritt für Mantrailer ist
Du bist schon im Mantrailing aktiv und Dein Hund hat das Suchen und Finden von Menschen im Blut? Super! Dann bist Du bereit für die nächste Herausforderung: Pettrailing.
Was ist Pettrailing überhaupt?
Beim Mantrailing sucht Dein Hund eine einzelne, ganz bestimmte Person anhand ihres Individualgeruchs. Beim Pettrailing geht’s dagegen um die Suche nach vermissten Hunden oder deren Liegestellen. Klingt nach einer Kleinigkeit – ist es aber nicht.
Hundespuren sind deutlich schwächer und komplexer als Menschenspuren.
Hunde hinterlassen wesentlich weniger Geruchspartikel – vor allem, wenn sie sich wenig bewegen.
Häufig findest Du beim Pettrailing keine Person, sondern eine Liegestelle: ein Platz, an dem der vermisste Hund gerastet hat.
Suchgebiete können riesig sein, denn ein entlaufener Hund legt oft mehrere Kilometer zurück.
Darum ist Pettrailing mehr als nur ein Hobby
Viele starten mit Pettrailing, weil sie eine intensive Auslastung für ihren Hund suchen. Völlig legitim! Schließlich liebt kaum etwas ein Mantrailer mehr, als mit der Nase zu arbeiten.
Aber Pettrailing kann auch Leben retten. Jedes Jahr verschwinden unzählige Hunde – nach Silvester, bei Spaziergängen, durch Jagdtrieb oder weil sie aus dem Garten abhauen. Für Besitzer eine Katastrophe. Gut ausgebildete Pettrailer können hier helfen. Sie leisten oft den entscheidenden Hinweis, wo der Hund zuletzt war oder wohin er sich bewegt hat.
Das erwartet Dich im Einstiegskurs
1. Unterschiede zwischen Mantrailing und Pettrailing
Warum Hundespuren schwerer zu trailen sind
Verhalten von entlaufenen Hunden
Besonderheiten bei Wind, Wetter und Untergrund
2. Der richtige Geruchsartikel
Wie gewinnst Du einen Geruchsartikel von einem Hund?
Was ist brauchbar: Decken, Näpfe, Spielzeug, Fell?
Wie lagerst Du Geruchsartikel richtig, damit sie verwendbar bleiben?
3. Aufbau erster Pettrails
Wie legst Du Trails, die nach Hund riechen?
Wie interpretierst Du das Suchverhalten Deines Hundes?
Welche Körpersprache zeigt Dir: Das ist eine Liegestelle?
4. Praktische Arbeit
Dein Hund läuft erste Trails auf Hundespuren
Du lernst, Deinen Hund im Pettrailing zu lesen und korrekt zu lenken
Gemeinsame Analyse der Trails: Wo läuft’s gut? Wo gibt’s Trainingsbedarf?
5. Pettrailing als Berufung?
Welche Voraussetzungen brauchst Du, wenn Du später vermisste Hunde suchen willst?
Was sind rechtliche Rahmenbedingungen?
Für wen ist der Kurs geeignet?
Du hast bereits Grundkenntnisse im Mantrailing.
Dein Hund arbeitet gern mit der Nase und ist körperlich fit.
Du willst wissen, ob Pettrailing für Dich nur ein spannendes Hobby bleibt – oder vielleicht Deine Berufung wird.
Warum Dein Hund es lieben wird
Pettrailing fordert Deinen Hund mental und körperlich. Er darf seine Nase einsetzen, neue Gerüche verarbeiten und in unbekannten Umgebungen arbeiten. Diese Mischung aus Kopfarbeit und Abenteuer schweißt Euch noch enger zusammen. Und Hand aufs Herz: Es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als wenn Dein Hund eine Liegestelle anzeigt und Du weißt – ihr seid der Spur eines vermissten Hundes auf der richtigen Fährte.
Organisatorisches
Dauer: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 79,- € pro Team (Mensch + Hund)
Mitbringen: viele hochwertige Leckerchen oder Lieblingsspielzeug, Wasser, Führleine
Du bist schon im Mantrailing aktiv und Dein Hund hat das Suchen und Finden von Menschen im Blut? Super! Dann bist Du bereit für die nächste Herausforderung: Pettrailing.
Viele glauben, Pettrailing sei einfach „Mantrailing mit Hundegeruch“. Klingt logisch – ist es aber nicht. Die Unterschiede sind gewaltig. Und genau das macht Pettrailing so faszinierend. In unserem ganztägigen Einstiegskurs zeige ich Dir, wie Du und Dein Hund in die spannende Welt der Suche nach vermissten Hunden eintauchen könnt.
Beim Mantrailing sucht Dein Hund eine einzelne, ganz bestimmte Person anhand ihres Individualgeruchs. Beim Pettrailing geht’s dagegen um die Suche nach vermissten Hunden oder deren Liegestellen. Klingt nach einer Kleinigkeit – ist es aber nicht.
Hundespuren sind deutlich schwächer und komplexer als Menschenspuren.
Hunde hinterlassen wesentlich weniger Geruchspartikel – vor allem, wenn sie sich wenig bewegen.
Häufig findest Du beim Pettrailing keine Person, sondern eine Liegestelle: ein Platz, an dem der vermisste Hund gerastet hat.
Suchgebiete können riesig sein, denn ein entlaufener Hund legt oft mehrere Kilometer zurück.
Heißt unterm Strich: Pettrailing stellt Dich und Deinen Hund vor ganz neue Herausforderungen – und ist gleichzeitig unfassbar spannend.
Viele starten mit Pettrailing, weil sie eine intensive Auslastung für ihren Hund suchen. Völlig legitim! Schließlich liebt kaum etwas ein Mantrailer mehr, als mit der Nase zu arbeiten.
Aber Pettrailing kann auch Leben retten. Jedes Jahr verschwinden unzählige Hunde – nach Silvester, bei Spaziergängen, durch Jagdtrieb oder weil sie aus dem Garten abhauen. Für Besitzer eine Katastrophe. Gut ausgebildete Pettrailer können hier helfen. Sie leisten oft den entscheidenden Hinweis, wo der Hund zuletzt war oder wohin er sich bewegt hat.
Kurz: Pettrailing ist Nasenarbeit mit echtem Sinn.
Unser Einstiegskurs dauert von 10 bis 17 Uhr und kostet 79,- €. In dieser Zeit bekommst Du jede Menge Input – theoretisch und praktisch:
Warum Hundespuren schwerer zu trailen sind
Verhalten von entlaufenen Hunden
Besonderheiten bei Wind, Wetter und Untergrund
2. Der richtige Geruchsartikel
Wie gewinnst Du einen Geruchsartikel von einem Hund?
Was ist brauchbar: Decken, Näpfe, Spielzeug, Fell?
Wie lagerst Du Geruchsartikel richtig, damit sie verwendbar bleiben?
3. Aufbau erster Pettrails
Wie legst Du Trails, die nach Hund riechen?
Wie interpretierst Du das Suchverhalten Deines Hundes?
Welche Körpersprache zeigt Dir: Das ist eine Liegestelle?
4. Praktische Arbeit
Dein Hund läuft erste Trails auf Hundespuren
Du lernst, Deinen Hund im Pettrailing zu lesen und korrekt zu lenken
Gemeinsame Analyse der Trails: Wo läuft’s gut? Wo gibt’s Trainingsbedarf?
5. Pettrailing als Berufung?
Welche Voraussetzungen brauchst Du, wenn Du später vermisste Hunde suchen willst?
Was sind rechtliche Rahmenbedingungen?
Wie läuft ein Ernstfall-Einsatz ab?
Für wen ist der Kurs geeignet?
Du hast bereits Grundkenntnisse im Mantrailing.
Dein Hund arbeitet gern mit der Nase und ist körperlich fit.
Du willst wissen, ob Pettrailing für Dich nur ein spannendes Hobby bleibt – oder vielleicht Deine Berufung wird.
Warum Dein Hund es lieben wird
Pettrailing fordert Deinen Hund mental und körperlich. Er darf seine Nase einsetzen, neue Gerüche verarbeiten und in unbekannten Umgebungen arbeiten. Diese Mischung aus Kopfarbeit und Abenteuer schweißt Euch noch enger zusammen. Und Hand aufs Herz: Es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als wenn Dein Hund eine Liegestelle anzeigt und Du weißt – ihr seid der Spur eines vermissten Hundes auf der richtigen Fährte.
Organisatorisches
Dauer: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 79,- € pro Team (Mensch + Hund)
Mitbringen: viele hochwertige Leckerchen oder Lieblingsspielzeug, Wasser, Führleine
Sicher Dir jetzt Deinen Platz und erlebe, wie Dein Hund zum Hundesucher wird. Pettrailing – Spürnase trifft Herausforderung!










