Hunderennen für jedermann
15. September 2023
Hunderennen für jedermann und alle Rassen

Am 3.10.23 findet unser traditionelles Hunderennen für jedermann und alle Rassen statt!
Beginn um 14 Uhr
Die Einteilung erfolgt in kleine Hunde, mittlere Hunde und große Hunde!
Zusätzlich starten wir noch die Welpenklassen in kleine und große Rassen für alle Welpen bis max. 5 Monate.
Die Einteilung in die entsprechenden Klassen erfolgt dann vor Ort.
Zusätzlich wird noch der älteste Hunde prämiert!
Zu gewinnen gibt es Sachpreise in allen Klassen für die Plätze 1-3!
Die Laufstrecke beträgt ca. 50m. Auf Wunsch wird Euer Hund am Start festgehalten und ihr ruft ihn am Ziel!
Je nach Teilnehmerzahl starten wir bis ca. 16 Uhr.
Anschliessend findet erstmals "Bramsche sucht den Super Dog" statt!
Das heisst, ihr habt genau 60 Sekunden Zeit die Jury zu überzeugen, warum gerade Euer Hund der "Super Dog 2023" ist! Lasst Euch was einfallen!
Im Anschluß daran finden die Siegerehrungen statt!
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Kalte Getränke sowie Bratwürstchen!
Kosten: Hunderennen für 2 Starts 10,-€, jeder weitere Lauf zzgl. 5,-€
Bramsche sucht den Super Dog 2023: 10,-€
Anmeldung vorab erforderlich:

Warum rennt dein Hund bellend zur Tür, wenn es klingelt? Du kennst es sicher: Es klingelt an der Tür, und plötzlich verwandelt sich dein sonst so entspannter Hund in eine sirenenartige Alarmanlage auf vier Beinen. Aber warum machen Hunde das? Und noch wichtiger: Wie kannst du das Verhalten ändern, wenn es dich (und vielleicht auch deine Nachbarn) in den Wahnsinn treibt? 1. Warum bellen Hunde, wenn es klingelt? Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde auf das Klingeln reagieren wie ein Security-Team auf Alarmstufe Rot: Instinktive Schutzreaktion: Dein Hund sieht euer Zuhause als sein Revier. Wenn es klingelt, bedeutet das: Eindringling im Anmarsch! Also wird lautstark gewarnt, um den Fremden (Postbote, Nachbar, Pizza-Lieferant) zu vertreiben. Erlerntes Verhalten: Wenn dein Hund jedes Mal, wenn es klingelt, Aufmerksamkeit bekommt (z. B. weil du zur Tür rennst, ihn ansprichst oder ihn beruhigen willst), verstärkt das sein Verhalten. Er lernt: Klingeln = Action = Ich muss bellen! Aufregung und Neugier: Manche Hunde sind einfach aufgeregt, wenn Besuch kommt. Sie verbinden das Klingeln mit der Möglichkeit, neue Leute zu begrüßen oder bekannte Gesichter wiederzusehen. 2. Was kannst du dagegen tun? Die gute Nachricht: Du kannst deinem Hund beibringen, entspannter auf das Klingeln zu reagieren. Hier ein paar bewährte Methoden: Ruhiges Verhalten belohnen Statt deinen Hund fürs Bellen zu bestrafen, übe mit ihm gezielt, ruhig zu bleiben. Eine Möglichkeit: Lass ihn auf seinen Platz gehen, wenn es klingelt, und belohne ihn für stilles Verhalten. Das Klingeln entmystifizieren Wenn dein Hund nur auf das Klingeln reagiert, kannst du es zu einem normalen Geräusch machen. Übe mit einer Aufnahme einer Türklingel und steigere langsam die Lautstärke. Belohne deinen Hund für Gelassenheit. Alternatives Verhalten etablieren Bringe deinem Hund bei, dass er sich auf einen festen Platz begeben soll, wenn es klingelt. Nutze ein Kommando wie „Auf deine Decke“ oder „Bleib“ und belohne ihn, wenn er es befolgt. Klare Regeln für Besucher Sag deinen Gästen, dass sie deinem Hund erst Aufmerksamkeit schenken, wenn er ruhig ist. Kein Begrüßen, solange er wie ein Flummi umherspringt oder bellt. Training mit Konsequenz Klingeltraining funktioniert nur, wenn du konsequent bleibst. Setze feste Regeln und sorge dafür, dass dein Hund versteht, was du von ihm willst – mit Geduld und Klarheit. 3. Fazit Hunde bellen an der Tür nicht, weil sie dich ärgern wollen, sondern weil sie ihre Aufgabe als Wachhund (über-)ernst nehmen oder schlicht aufgeregt sind. Mit Training, Geduld und klaren Signalen kannst du deinem Hund beibringen, dass er auch entspannter auf das Klingeln reagieren kann. Und wer weiß – vielleicht wirst du irgendwann einen Hund haben, der beim Klingeln einfach weiter auf seinem Platz chillt. Bis dahin: Bleib dran und viel Erfolg beim Training!