Problemverhalten bei Hunden

16. Januar 2025

Die häufigsten Fehler, die Hundebesitzer bei Problemverhalten machen

Die häufigsten Fehler bei Problemverhalten – und wie du sie vermeidest


Problemverhalten bei Hunden kann eine echte Herausforderung sein – sei es ständiges Bellen, Ziehen an der Leine oder aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen. Doch oft sind es nicht die Hunde selbst, die „schwierig“ sind, sondern die Herangehensweise, wie wir als Menschen darauf reagieren. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir die häufigsten Fehler, die viele Hundebesitzer bei Problemverhalten machen, und wie du sie vermeiden kannst.


1. Das Problem nur „wegtrainieren“ wollen


Ein weit verbreiteter Fehler ist, sich ausschließlich auf das störende Verhalten zu konzentrieren, ohne die Ursache zu hinterfragen. Zum Beispiel wird das Ziehen an der Leine oft durch ein Rucktraining oder Korrekturen bekämpft – dabei ist das nur ein Symptom. Dein Hund zieht vielleicht, weil er gestresst ist, zu wenig Orientierung hat oder schlicht nicht gelernt hat, ruhig an der Leine zu laufen.


Tipp: Nimm dir Zeit, die Hintergründe des Verhaltens zu verstehen. Warum zeigt dein Hund dieses Verhalten? Welche Emotionen (z. B. Angst, Unsicherheit oder Überforderung) stecken dahinter? Nur wenn die Ursache behandelt wird, kann das Verhalten langfristig verbessert werden.


2. Ungeduld bei der Verhaltensänderung


Viele Hundebesitzer wünschen sich schnelle Ergebnisse. Doch Verhaltensänderungen brauchen Zeit, Geduld und vor allem Kontinuität. Ein Hund, der jahrelang ein bestimmtes Verhalten gezeigt hat, kann das nicht von heute auf morgen ablegen.


Tipp: Setze dir realistische Ziele und freue dich über kleine Fortschritte. Jeder Schritt nach vorne zählt – auch wenn er klein ist. Bleib geduldig und sei konsequent in deiner Arbeit mit dem Hund.


3. Den Hund falsch interpretieren


Ein Hund, der bellt oder knurrt, wird schnell als aggressiv eingestuft. Doch oft ist das Gegenteil der Fall: Viele Hunde verhalten sich so aus Unsicherheit oder Angst. Die richtige Interpretation der Körpersprache deines Hundes ist entscheidend, um zu verstehen, warum er sich so verhält.


Tipp: Achte auf die Signale deines Hundes – z. B. auf seine Körperhaltung, die Stellung der Ohren oder seine Bewegungen. Je besser du die Sprache deines Hundes verstehst, desto gezielter kannst du auf sein Verhalten eingehen.


4. Keine klare Führung bieten


Hunde sind Rudeltiere und brauchen eine klare Führung, die ihnen Sicherheit gibt. Wenn die Orientierung fehlt, übernehmen sie oft selbst die Verantwortung – was schnell zu unerwünschtem Verhalten führen kann, z. B. Überforderung in bestimmten Situationen oder das Kontrollieren von Artgenossen.


Tipp: Sei ein zuverlässiger Partner für deinen Hund. Das bedeutet nicht, autoritär zu sein, sondern klare Regeln und Strukturen zu schaffen, an denen sich dein Hund orientieren kann. So fühlt er sich sicherer und entspannter.


5. Strafen statt Verstehen


Viele Hundebesitzer greifen schnell zu Strafen wie Schreien, Leinenrucken oder körperlicher Korrektur, wenn der Hund „nicht hört“. Doch solche Methoden lösen selten das Problem – sie verschärfen es häufig. Dein Hund könnte ängstlich, unsicher oder sogar aggressiver werden.


Tipp: Setze auf positive Verstärkung. Belohne deinen Hund, wenn er das gewünschte Verhalten zeigt, und biete ihm Alternativen, wenn er sich falsch verhält. So lernt er, was von ihm erwartet wird, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.


Fazit: Der Schlüssel liegt im Verständnis


Die meisten Probleme mit Hunden entstehen, weil ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten falsch verstanden werden. Wenn du dir Zeit nimmst, die Ursachen für das Verhalten deines Hundes zu erkennen, und eine klare, liebevolle Führung bietest, kannst du die meisten Probleme nachhaltig lösen.


Niemand ist perfekt – Fehler passieren. Wichtig ist, dass du bereit bist, dazuzulernen und die Beziehung zu deinem Hund weiter zu stärken.


Braucht dein Hund Unterstützung?


Wenn du dir unsicher bist, wie du mit dem Verhalten deines Hundes umgehen sollst, helfe ich dir gerne weiter. Gemeinsam analysieren wir das Problem und finden eine Lösung, die zu dir und deinem Hund passt.


📩 Kontaktiere mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Oder buche Dir direkt ein Beratungs- und Ersttraining: Einzeltraining Problemhund
Fährtenhund Training
von Wolfgang Maschewski 13. September 2025
Erlebe Hundesport Fährtentraining in Bramsche: Präzises Suchen, sicheres Verweisen, individuelles Training für Anfänger & Profis. Jetzt anmelden!
von Wolfgang Maschewski 26. August 2025
Ball spielen macht Hunde nicht jagdsüchtig! Erfahre, warum der Mythos Quatsch ist – und wie Du Ballspiele sinnvoll und kontrolliert einsetzt.
von Wolfgang Maschewski 19. August 2025
Mantrailing Boot Camp am 2.–3. Januar in Bramsche/Osnabrück. 2 Tage intensives Training, Trails & Gemeinschaft. Für Anfänger bis Profis – jetzt anmelden!
von Wolfgang Maschewski 12. August 2025
Lerne Object Trailing für Hunde – Workshops in Bramsche & Osnabrück oder flexibel online im Spurwerk-Club. Perfekte Auslastung & spannende Nasenarbeit.
von Wolfgang Maschewski 5. August 2025
Mein Hund wurde als gefährlich eingestuft – was tun? Alles Wichtige zum Wesenstest in Niedersachsen, den gesetzlichen Auflagen und wie du dich mit deinem Hund optimal vorbereitest. Inkl. Training & Sachkundeprüfung.
von Wolfgang Maschewski 25. Juli 2025
Problemhund und keine Lösung in Sicht? Bei der Dogs Academy Bramsche setzen wir auf strukturierte Nasenarbeit, klare Führung und individuelle Auslastung – statt leerer Theorien. Für mehr Ruhe, Fokus und echte Veränderung. Region: Bramsche, Osnabrück & Umgebung.
von Wolfgang Maschewski 25. Juli 2025
Nasenarbeit ist die natürlichste Form der Auslastung für Hunde. Egal ob Mantrailing, Scent Detection, Object Trailing, Fährtenarbeit oder Dummytraining – Sucharbeit fordert Körper und Geist. Ideal für aktive Hundehalter im Raum Bramsche, Osnabrück und Umgebung.
von Wolfgang Maschewski 8. Juli 2025
Dummytraining in Bramsche & Osnabrück: Apportierspaß für Hunde mit Köpfchen. 6 Termine für Teams, die mehr wollen als nur Bällchen werfen. Jetzt starten!
von Wolfgang Maschewski 7. Juli 2025
Pettrailing Einstiegskurs für Mantrailer: Lerne, wie Dein Hund vermisste Hunde oder Liegestellen aufspürt. Perfekt für Hobby oder zukünftige Einsätze.
von Wolfgang Maschewski 4. Juni 2025
Problem mit Leinenführigkeit oder Hundebegegnungen? Lies, wie unser 1:1 Coaching echte Veränderung schafft – mit Führung, Klarheit und echtem Training.