Physiotherapie Check-up
1. April 2025
Physiotherapie für Hunde: Warum ein kurzer Check-up einen großen Unterschied macht

Hunde sind zäh, tapfer – und wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Was für uns Menschen oft offensichtlich wäre, wie ein schiefer Gang oder ein steifer Rücken, fällt bei unseren Vierbeinern im Alltag kaum auf. Gerade deshalb ist es so wichtig, körperliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen – bevor sie zu echten Problemen werden.
Genau hier setzt unser kurzer Physio-Check-up für Hunde an:
Ein einfacher, schneller Gesundheitscheck mit großer Wirkung – durchgeführt von einer erfahrenen Hundephysiotherapeutin.
Viele denken bei Physiotherapie nur an Reha nach einer OP oder einem Unfall. Aber genau wie bei uns Menschen lohnt sich auch bei Hunden ein prophylaktischer Blick auf den Bewegungsapparat – besonders bei aktiven, jungen oder älteren Hunden.
Läuft Dein Hund plötzlich langsamer?
Setzt er sich schief hin?
Oder wirkt er nach dem Training schneller müde als sonst?
Das sind oft erste, subtile Anzeichen dafür, dass etwas im Körper nicht rundläuft – und genau diese Hinweise erkennt ein geschultes Auge beim Check-up.
In ca. 30 Minuten nimmt sich unsere Kooperationspartnerin Stefanie Obst von Health4Dogs (www.health4dogs.de) Zeit für Deinen Hund.
Mit viel Erfahrung und einem genauen Blick analysiert sie:
das Gangbild Deines Hundes
eventuelle Verspannungen oder Blockaden
die Beweglichkeit von Gelenken und Muskulatur
erste Hinweise auf muskuläre Dysbalancen oder Überlastung
Der Check ist absolut stressfrei für Deinen Hund und wird in ruhiger, angenehmer Atmosphäre durchgeführt. Du bekommst direkt eine Einschätzung und – falls nötig – Empfehlungen für weitere Schritte.
Für wen eignet sich der Check-up?
Eigentlich für jeden Hund! Aber besonders sinnvoll ist er bei:
🐾 Sportlich geführten Hunden – z. B. im Mantrailing, Agility oder Obedience
🐾 Junghunden im Wachstum, um Fehlbelastungen früh zu erkennen
🐾 Senioren, die beweglich bleiben sollen
🐾 Hunden nach Verletzung oder mit Auffälligkeiten, zur Nachkontrolle
🐾 Und natürlich für alle, die einfach auf Nummer sicher gehen wollen
Entspannt für Hund und Mensch
Während Dein Hund durchgecheckt wird, darfst Du es Dir bei uns gemütlich machen.
Bei Kaffee und Kuchen kannst Du entspannen, fachsimpeln oder einfach die Atmosphäre genießen – denn so ein Physio-Termin darf ruhig auch ein kleines Event sein!
Ein kurzer Physio-Check-up kostet nicht viel Zeit – aber er kann wertvolle Hinweise liefern, bevor sich kleine Probleme zu chronischen Beschwerden entwickeln.
Unsere Termine finden in regelmäßigen Abständen statt – oft auch in Verbindung mit anderen Events oder Kursen.
Genau hier setzt unser kurzer Physio-Check-up für Hunde an:
Ein einfacher, schneller Gesundheitscheck mit großer Wirkung – durchgeführt von einer erfahrenen Hundephysiotherapeutin.
Warum Physiotherapie auch ohne akute Probleme Sinn macht
Viele denken bei Physiotherapie nur an Reha nach einer OP oder einem Unfall. Aber genau wie bei uns Menschen lohnt sich auch bei Hunden ein prophylaktischer Blick auf den Bewegungsapparat – besonders bei aktiven, jungen oder älteren Hunden.
Läuft Dein Hund plötzlich langsamer?
Setzt er sich schief hin?
Oder wirkt er nach dem Training schneller müde als sonst?
Das sind oft erste, subtile Anzeichen dafür, dass etwas im Körper nicht rundläuft – und genau diese Hinweise erkennt ein geschultes Auge beim Check-up.
Was passiert beim Check-up?
In ca. 30 Minuten nimmt sich unsere Kooperationspartnerin Stefanie Obst von Health4Dogs (www.health4dogs.de) Zeit für Deinen Hund.
Mit viel Erfahrung und einem genauen Blick analysiert sie:
das Gangbild Deines Hundes
eventuelle Verspannungen oder Blockaden
die Beweglichkeit von Gelenken und Muskulatur
erste Hinweise auf muskuläre Dysbalancen oder Überlastung
Der Check ist absolut stressfrei für Deinen Hund und wird in ruhiger, angenehmer Atmosphäre durchgeführt. Du bekommst direkt eine Einschätzung und – falls nötig – Empfehlungen für weitere Schritte.
Für wen eignet sich der Check-up?
Eigentlich für jeden Hund! Aber besonders sinnvoll ist er bei:
🐾 Sportlich geführten Hunden – z. B. im Mantrailing, Agility oder Obedience
🐾 Junghunden im Wachstum, um Fehlbelastungen früh zu erkennen
🐾 Senioren, die beweglich bleiben sollen
🐾 Hunden nach Verletzung oder mit Auffälligkeiten, zur Nachkontrolle
🐾 Und natürlich für alle, die einfach auf Nummer sicher gehen wollen
Entspannt für Hund und Mensch
Während Dein Hund durchgecheckt wird, darfst Du es Dir bei uns gemütlich machen.
Bei Kaffee und Kuchen kannst Du entspannen, fachsimpeln oder einfach die Atmosphäre genießen – denn so ein Physio-Termin darf ruhig auch ein kleines Event sein!
Fazit: Besser früh erkannt, als spät behandelt
Ein kurzer Physio-Check-up kostet nicht viel Zeit – aber er kann wertvolle Hinweise liefern, bevor sich kleine Probleme zu chronischen Beschwerden entwickeln.
Und ganz ehrlich: Unsere Hunde geben täglich alles für uns. Da dürfen wir ruhig regelmäßig mal nachfragen, wie es ihnen wirklich geht.
Lust auf einen Check-up?
Unsere Termine finden in regelmäßigen Abständen statt – oft auch in Verbindung mit anderen Events oder Kursen.
➡️ Schreib uns einfach oder schau bei unseren aktuellen Veranstaltungen vorbei.

Warum rennt dein Hund bellend zur Tür, wenn es klingelt? Du kennst es sicher: Es klingelt an der Tür, und plötzlich verwandelt sich dein sonst so entspannter Hund in eine sirenenartige Alarmanlage auf vier Beinen. Aber warum machen Hunde das? Und noch wichtiger: Wie kannst du das Verhalten ändern, wenn es dich (und vielleicht auch deine Nachbarn) in den Wahnsinn treibt? 1. Warum bellen Hunde, wenn es klingelt? Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde auf das Klingeln reagieren wie ein Security-Team auf Alarmstufe Rot: Instinktive Schutzreaktion: Dein Hund sieht euer Zuhause als sein Revier. Wenn es klingelt, bedeutet das: Eindringling im Anmarsch! Also wird lautstark gewarnt, um den Fremden (Postbote, Nachbar, Pizza-Lieferant) zu vertreiben. Erlerntes Verhalten: Wenn dein Hund jedes Mal, wenn es klingelt, Aufmerksamkeit bekommt (z. B. weil du zur Tür rennst, ihn ansprichst oder ihn beruhigen willst), verstärkt das sein Verhalten. Er lernt: Klingeln = Action = Ich muss bellen! Aufregung und Neugier: Manche Hunde sind einfach aufgeregt, wenn Besuch kommt. Sie verbinden das Klingeln mit der Möglichkeit, neue Leute zu begrüßen oder bekannte Gesichter wiederzusehen. 2. Was kannst du dagegen tun? Die gute Nachricht: Du kannst deinem Hund beibringen, entspannter auf das Klingeln zu reagieren. Hier ein paar bewährte Methoden: Ruhiges Verhalten belohnen Statt deinen Hund fürs Bellen zu bestrafen, übe mit ihm gezielt, ruhig zu bleiben. Eine Möglichkeit: Lass ihn auf seinen Platz gehen, wenn es klingelt, und belohne ihn für stilles Verhalten. Das Klingeln entmystifizieren Wenn dein Hund nur auf das Klingeln reagiert, kannst du es zu einem normalen Geräusch machen. Übe mit einer Aufnahme einer Türklingel und steigere langsam die Lautstärke. Belohne deinen Hund für Gelassenheit. Alternatives Verhalten etablieren Bringe deinem Hund bei, dass er sich auf einen festen Platz begeben soll, wenn es klingelt. Nutze ein Kommando wie „Auf deine Decke“ oder „Bleib“ und belohne ihn, wenn er es befolgt. Klare Regeln für Besucher Sag deinen Gästen, dass sie deinem Hund erst Aufmerksamkeit schenken, wenn er ruhig ist. Kein Begrüßen, solange er wie ein Flummi umherspringt oder bellt. Training mit Konsequenz Klingeltraining funktioniert nur, wenn du konsequent bleibst. Setze feste Regeln und sorge dafür, dass dein Hund versteht, was du von ihm willst – mit Geduld und Klarheit. 3. Fazit Hunde bellen an der Tür nicht, weil sie dich ärgern wollen, sondern weil sie ihre Aufgabe als Wachhund (über-)ernst nehmen oder schlicht aufgeregt sind. Mit Training, Geduld und klaren Signalen kannst du deinem Hund beibringen, dass er auch entspannter auf das Klingeln reagieren kann. Und wer weiß – vielleicht wirst du irgendwann einen Hund haben, der beim Klingeln einfach weiter auf seinem Platz chillt. Bis dahin: Bleib dran und viel Erfolg beim Training!