Welpenschule in der Hundeschule Bramsche bei Osnabrück
6. Januar 2020
Welpenschule in der Hundeschule Bramsche bei Osnabrück
Damit der Alltag mit einem Hund problemlos verläuft, sollten Hundehalter sofort mit der Erziehung des Welpen beginnen, sobald dieser im Haus ist. Ist der Besuch einer Welpenstunde sinnvoll, welche Kommandos Welpen lernen sollten und was dabei zu beachten ist, sind häufig gestellte Fragen, die wir Ihnen hier gerne beantworten möchten.
Warum sollte man einen Welpenkurs besuchen?
In einer guten Hundeschule werden Welpen mit Ihren Artgenossen und auf verschiedenste Umweltreize sozialisiert. Vorteil einer Hundeschule ist, dass die jungen Hunde auf Welpen im selben Alter treffen und unter professioneller Aufsicht spielen können. Wir erklären Ihnen das Sozialverhalten der Hunde und können zahlreiche Tipps für den Alltag geben. Zudem erkennen wir, als Hundetrainer schnell, was man in der Kommunikation und dem Verhalten gegenüber einem Welpen verbessern kann. Wir geben Hinweise zur Umsetzung der einzelnen Kommandos und können auch auf Probleme individuell eingehen, sodass diese gar nicht erst entstehen.
In einer guten Hundeschule werden Welpen mit Ihren Artgenossen und auf verschiedenste Umweltreize sozialisiert. Vorteil einer Hundeschule ist, dass die jungen Hunde auf Welpen im selben Alter treffen und unter professioneller Aufsicht spielen können. Wir erklären Ihnen das Sozialverhalten der Hunde und können zahlreiche Tipps für den Alltag geben. Zudem erkennen wir, als Hundetrainer schnell, was man in der Kommunikation und dem Verhalten gegenüber einem Welpen verbessern kann. Wir geben Hinweise zur Umsetzung der einzelnen Kommandos und können auch auf Probleme individuell eingehen, sodass diese gar nicht erst entstehen.
Durch das Training in einer Gruppe lernen die Welpen von Anfang an auch unter Ablenkung Kommandos und das Rufen zu befolgen, wobei die Ablenkung in einem Welpen- bzw. Junghundekurs zunehmend gesteigert wird.
Wir legen in unserer Hundeschule in Bramsche bei Osnabrück
sehr viel wert auf altersgerechte und motivierte Ausbildung!
Ab wann sollten Sie zur Welpenschule gehen?
In der Regel ziehen Welpen im Alter von 8 Wochen in ihr neues Zuhause. Hier sollten sie sich ein paar Tage eingewöhnen und mit ihren neuen Bezugspersonen vertraut machen. Dann können Sie zu uns in den Welpenkurs kommen. Die Welpen sollten bereits beim Züchter mehrfach entwurmt und geimpft worden sein.
In der Regel ziehen Welpen im Alter von 8 Wochen in ihr neues Zuhause. Hier sollten sie sich ein paar Tage eingewöhnen und mit ihren neuen Bezugspersonen vertraut machen. Dann können Sie zu uns in den Welpenkurs kommen. Die Welpen sollten bereits beim Züchter mehrfach entwurmt und geimpft worden sein.
Was erwartet Sie in der Welpenstunde?
Unsere Welpenstunde
besteht abwechselnd aus Spiel und Training, damit Ihr neuer Freund nicht überlastet wird. Beim Spiel kann er sich mit seinen Artgenossen austoben. Beim Training sozialiesieren wir Ihren Welpen mit verschiedenen Umwelteinflüssen (Plane, Flatterband, Mülltonnen, uvm.) und trainieren bereits die ersten Kommandos auf positiver Art und Weise. Denn ein Hund lernt etwas Neues ausschließlich über Motivation und Lob!
Die Welpenschule findet jeweils Sonntags um 9:30 Uhr für größere Rassen, 10:30 Uhr für kleinere Rassen, auf unserem Trainingsplatz in der Hundeschule Bramsche / Osnabrück
statt.
Kosten: 12,-€ je Welpenstunde oder 50,-€ als 5er Karte
Anmeldung nicht erforderlich, Sie können einfach so vorbeikommen

Warum rennt dein Hund bellend zur Tür, wenn es klingelt? Du kennst es sicher: Es klingelt an der Tür, und plötzlich verwandelt sich dein sonst so entspannter Hund in eine sirenenartige Alarmanlage auf vier Beinen. Aber warum machen Hunde das? Und noch wichtiger: Wie kannst du das Verhalten ändern, wenn es dich (und vielleicht auch deine Nachbarn) in den Wahnsinn treibt? 1. Warum bellen Hunde, wenn es klingelt? Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde auf das Klingeln reagieren wie ein Security-Team auf Alarmstufe Rot: Instinktive Schutzreaktion: Dein Hund sieht euer Zuhause als sein Revier. Wenn es klingelt, bedeutet das: Eindringling im Anmarsch! Also wird lautstark gewarnt, um den Fremden (Postbote, Nachbar, Pizza-Lieferant) zu vertreiben. Erlerntes Verhalten: Wenn dein Hund jedes Mal, wenn es klingelt, Aufmerksamkeit bekommt (z. B. weil du zur Tür rennst, ihn ansprichst oder ihn beruhigen willst), verstärkt das sein Verhalten. Er lernt: Klingeln = Action = Ich muss bellen! Aufregung und Neugier: Manche Hunde sind einfach aufgeregt, wenn Besuch kommt. Sie verbinden das Klingeln mit der Möglichkeit, neue Leute zu begrüßen oder bekannte Gesichter wiederzusehen. 2. Was kannst du dagegen tun? Die gute Nachricht: Du kannst deinem Hund beibringen, entspannter auf das Klingeln zu reagieren. Hier ein paar bewährte Methoden: Ruhiges Verhalten belohnen Statt deinen Hund fürs Bellen zu bestrafen, übe mit ihm gezielt, ruhig zu bleiben. Eine Möglichkeit: Lass ihn auf seinen Platz gehen, wenn es klingelt, und belohne ihn für stilles Verhalten. Das Klingeln entmystifizieren Wenn dein Hund nur auf das Klingeln reagiert, kannst du es zu einem normalen Geräusch machen. Übe mit einer Aufnahme einer Türklingel und steigere langsam die Lautstärke. Belohne deinen Hund für Gelassenheit. Alternatives Verhalten etablieren Bringe deinem Hund bei, dass er sich auf einen festen Platz begeben soll, wenn es klingelt. Nutze ein Kommando wie „Auf deine Decke“ oder „Bleib“ und belohne ihn, wenn er es befolgt. Klare Regeln für Besucher Sag deinen Gästen, dass sie deinem Hund erst Aufmerksamkeit schenken, wenn er ruhig ist. Kein Begrüßen, solange er wie ein Flummi umherspringt oder bellt. Training mit Konsequenz Klingeltraining funktioniert nur, wenn du konsequent bleibst. Setze feste Regeln und sorge dafür, dass dein Hund versteht, was du von ihm willst – mit Geduld und Klarheit. 3. Fazit Hunde bellen an der Tür nicht, weil sie dich ärgern wollen, sondern weil sie ihre Aufgabe als Wachhund (über-)ernst nehmen oder schlicht aufgeregt sind. Mit Training, Geduld und klaren Signalen kannst du deinem Hund beibringen, dass er auch entspannter auf das Klingeln reagieren kann. Und wer weiß – vielleicht wirst du irgendwann einen Hund haben, der beim Klingeln einfach weiter auf seinem Platz chillt. Bis dahin: Bleib dran und viel Erfolg beim Training!